20 research outputs found

    Erschließungsinfrastruktur in Zeiten von Open Access und Volltextverfügbarkeit. Ein Bericht aus der Praxis

    Get PDF
    Der Vortrag behandelt die Neuausrichtung der literatur- und forschungsprojektbezogenen Fachinformationsdienste von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Zuge steigender und sich verändernder Anforderungen von Nutzern an die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur. Nach einem kurzen Rekurs auf die bisherige Erschließungsinfrastruktur und -praxis wird die strategische Neuausrichtung der Fachinformation mit einem starken Fokus auf die Akquise sozialwissenschaftlicher Volltexte vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation zusätzlicher Akquisestrategien und technischer Anforderungen wird auf die Anwendung automatischer Verfahren der Sacherschließung eingegangen. Abschließend werden die zentralen Entwicklungstendenzen für die Neugestaltung der Erschließungsinfrastruktur zusammengefasst

    Automatische Inhaltserschließung in der Fachinformation: eine Evaluation zur maschinellen Indexierung sozialwissenschaftlicher Forschungsliteratur

    Full text link
    Der Artikel basiert auf einer Masterarbeit mit dem Titel „Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation. Eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS“ (Kempf 2012), die im Rahmen des Aufbaustudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl Information Retrieval verfasst wurde. Auf der Grundlage des Schalenmodells zur Inhaltserschließung in der Fachinformation (vgl. Krause 1996, 2006) stellt der Artikel Evaluationsergebnisse eines automatischen Erschließungsverfahrens für den Einsatz in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation vor. Ausgehend von dem von Krause beschriebenen Anwendungsszenario, wonach SOLIS-Datenbestände (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) von geringerer Relevanz automatisch erschlossen werden sollten, wurden auf dieser Dokumentgrundlage zwei Testreihen mit der Indexierungssoftware MindServer der Firma Recommind durchgeführt. Neben den Auswirkungen allgemeiner Systemeinstellungen in der ersten Testreihe wurde in der zweiten Testreihe die Indexierungsleistung der Software für die Rand- und die Kernbereiche der Literaturdatenbank miteinander verglichen. Für letztere Testreihe wurden für beide Bereiche der Datenbank spezifische Versionen der Indexierungssoftware aufgebaut, die anhand von Dokumentkorpora aus den entsprechenden Bereichen trainiert wurden. Die Ergebnisse der Evaluation, die auf der Grundlage intellektuell generierter Vergleichsdaten erfolgt, weisen auf Unterschiede in der Indexierungsleistung zwischen Rand- und Kembereichen hin, die einerseits gegen den Einsatz automatischer Indexierungsverfahren in den Randbereichen sprechen. Andererseits deutet sich an, dass sich die Indexierungsresultate durch den Aufbau fachteilgebietsspezifischer Trainingsmengen verbessern lassen. (Autorenreferat)This article is based on a Master thesis with the title "Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation. Eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS" (Kempf 2012) written within the framework of the postgraduate study program Library and Information Science at Humboldt-Universität zu Berlin at the chair of Information Retrieval. On the basis of the so-called 'Shell Model' (Krause 1996, 2006) for domain-specific content cataloguing it presents evaluation results of an automatic indexing tool for cataloguing of social science research literature. Taking the concrete application scenario formulated by Krause, which suggests that SOLIS-data (Social Science Literature Information System) of less relevance should be indexed automatically, the software MindServer by Recommind was tested in two test series on exactly this data. While in the first test series the system's general settings were tested in the second test series the indexing performance for key and for border areas of the database were compared. For this purpose, sub-discipline-specific versions of the software were built up, which were trained on the basis of corresponding data corpora. The results, evaluated on the basis of intellectually generated comparative data, indicate differences in the quality of indexing for key and for border areas of the database which on the one hand speak against the use of automatic indexing for this area of the database. On the other hand the tests suggest that by building up sub-discipline-specific corpora of training the indexing results could be improved. (author's abstract

    Experiences of migration as a space for reflection: renegotiating gender roles in family relationships

    Get PDF
    "Based on biographical narrative interviews with three migrant women, the article discusses how migration experiences can lead to a reflection of gender roles. In the three cases, there are various motivations for migration, different family arrangements and work experiences throughout the migration process, and also a change of roles of the women within their families. For the interview partners, the access to material resources achieved partly under great sacrifice and the possibility to compare different life contexts and gender regimes triggered an ambivalent process of reflection on gender relations. Their reorganization of gender relations can be rather incomplete or require strong legitimization upon return; it can also be transmitted as a project for the next generation to complete." (author's abstract

    Migration und Altern

    Full text link
    "Vielfalt und Zusammenhalt: Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen", so lautet das Thema des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Folgen von Arbeitsmigration werden dabei ebenso thematisiert wie die Auswirkungen transnationaler Lebensführung. Mit Eintritt u.a. der Generation der sogenannten "Gastarbeiter" in das Rentenalter rücken zunehmend die Lebenslagen älterer MigrantInnen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereiche in den Fokus. Vor dem Hintergrund demographischer Veränderungsprozesse gewinnen Fragen der Vielfalt des Alterns und der sozialen Ungleichheit an Gewicht. Die aktuelle Relevanz der Thematik "Ältere MigrantInnen" bildete den zentralen Beweggrund, um die bereits seit dem Jahr 2006 bestehende Kooperation zwischen GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Aufbereitung migrationsspezifischer Fachinformationen aus den von GESIS produzierten Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) und SOFIS (Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem) fortzuführen. Erstmals wurden die Daten in diesem Kontext um zwei über Nationallizenzen angebotene englischsprachige sozialwissenschaftliche Datenbanken des Herstellers Cambridge Scientific Abstracts (CSA) ergänzt. Die auf dieser Grundlage ausgewählten rund 250 Forschungsarbeiten, die in neun Kapitel untergliedert wurden, sollen die vielfältigen Facetten des Zusammenhangs von Migration und Altern zum Ausdruck bringen."Diversity and Cohesion: Challenges of Increasing Social Complexity," is the topic of this year's Congress of the German Sociological Association. Impacts of labor migration are as much a topic as are the effects of transnational lifestyles. With the generation of the so-called "guest workers" entering retirement age, among others, the living circumstances of older migrants and the concomitant social challenges and opportunities for the various different social areas are increasingly coming into focus. Against the background of processes of demographic change, questions of the diversity of aging and social inequality are being taken ever more seriously. The current relevance of the topic "older migrants" is the central motive for continuing the cooperation, begun in 2006, between GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences and the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) for processing migration-specific information from the GESIS databases SOLIS (Social Science Literature Information System) and SOFIS (Social Science Research Information System). For the first time the data has been supplemented and expanded in this context by two English language social science databases of Cambridge Scientific Abstracts (CSA) offered via national licensing. The approximately 250 research projects chosen on this basis, sub-divided into nine chapters, should embody the manifold facets of the connection between migration and aging

    Normdatenpflege in Zeiten der Automatisierung: Erstellung und Evaluation automatisch aufgebauter Thesaurus-Crosskonkordanzen

    Full text link
    Thesaurus-Crosskonkordanzen bilden eine wichtige Voraussetzung für die integrierte Suche in einer verteilten Datenstruktur. Ihr Aufbau erfordert allerdings erhebliche personelle Ressourcen. Der vorliegende Beitrag liefert Evaluationsergebnisse des Library Track 2012 der Ontology Alignment Evaluation Initiative (OAEI), in dem Crosskonkordanzen zwischen dem Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz) und dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erstmals automatisch erstellt wurden. Die Evaluation weist auf deutliche Unterschiede in den getesteten Matching-Tools hin und stellt die qualitativen Unterschiede einer automatisch im Vergleich zu einer intellektuell erstellten Crosskonkordanz heraus. Die Ergebnisse sprechen für einen Einsatz automatisch generierter Thesaurus-Crosskonkordanzen, um Domänenexperten eine maschinell erzeugte Vorselektion von möglichen Äquivalenzrelationen anzubieten. (Autorenreferat

    Automatische Indexierung auf Basis von Titeln und Autoren-Keywords – ein Werkstattbericht

    Get PDF
    Automatische Verfahren sind für Bibliotheken essentiell, um die Erschliessung stetig wachsender Datenmengen zu stemmen. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sammelt seit Längerem Erfahrungen im Bereich automatischer Indexierung und baut hier eigene Kompetenzen auf. Aufgrund rechtlicher Restriktionen werden unter anderem Ansätze untersucht, die ohne Volltextnutzung arbeiten. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in ein laufendes Teilprojekt, das unter Verwendung von Titeln und Autoren-Keywords auf eine Nachnormierung der inhaltsbeschreibenden Metadaten auf den Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) abzielt. Wir erläutern den Hintergrund der Arbeit, betrachten die Systemarchitektur und stellen erste vielversprechende Ergebnisse eines dokumentenorientierten Verfahrens vor.Automatic systems are indispensable for libraries in order to make the rapidly growing number of publications accessible to their users. In the past the ZBW – German National Library of Economics – Leibniz Information Centre for Economics has gained practical experience in this field. Due to legal constraints it currently investigates methods that solely use author generated descriptive metadata. This article gives an insight into on-going developments and relates them to past activities. We report on a promising document-oriented approach, which uses author keywords and titles in combination to automatically assign subject headings from the STW Thesaurus for Economics to a document
    corecore